Physiologische Chemie Tiermedizin
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

22. Kalenderwoche

Vorlesungsstoff wird klinisch aktuell

a) Gentherapie

Die Konzeption von Genen zur Expression in Zellen (Bakterien, Hefe, pflanzliche und Säugetierzellen) ermöglicht Produktion von gewünschten Produkten in technischem Maßstab.
Warum werden häufig Säugetierzellen für therapeutische Produkte verwendet?
Diese Anwendung ermöglicht die Perspektive zur Gentherapie, also Reparatur von Gendefekten. Dies gilt bei Krankheitsauslösung durch einen definierten Gendefekt.
In diesem Fall wird das Gen mit einer Fähre in die Zelle geschleust. Dies können Viren (Retro-, Adeno-, Adeno-assoziierte oder Herpes simplex Viren) sein.
Vorsicht: alle Systeme haben ihre Nachteile bis hin zur Auslösung von Tumoren aufgrund Integration der DNA an unpassender Position. Bei nur temporärer Expression (ohne Integration) muß die Behandlung regelmäßig wiederholt werden (Probleme: Zytokinsturm bei hoher Virusapplikation, Fall Gelsinger).

b) Zell- und Tiermodelle

Die um WS besprochene CRISPR-Cas Anwendung ermöglicht nach geeigneter Wahl der guide RNA die Entfernung von DNA Sequenzen.
Was bedeutet diese Abkürzung?
Wie wurde dieses System entdeckt?
Welche Funktion hat die guide RNA?
Was bedeutet der Begriff „off-target“ Effekte?
Gibt es eine Analogie zwischen diesem System und der Funktionalität von RISC? Oder auch zu snrps?

c) Antivirale Medikamente

Wir haben u.a. Aciclovir und AZT besprochen (bitte Struktur- zu Funktionsbeziehungen wiederholen). Aktuell wird über den Stoff „Remdesivir“ als Hoffnungsträger gesprochen. Von der erarbeiteten Grundlage ausgehend, können Sie einen Versuch unternehmen, sich anhand des übermittelten Forschungsartikels die Wirkungsweise dieses Medikamentes bei COVID-19 zu verstehen.

JBC 2020;295(20):6785-97

Haben Sie Fragen?

Wenn ja, gehen Sie hierfür auf die sli.do Internetseite: https://app.sli.do/event/u8b3pzuq

Der Code für Biochemie Fragen im SS 2021 lautet: # 955466