Physiologische Chemie Tiermedizin
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

17. Kalenderwoche

Rekombination von DNA

Methodisches (s. auch betreffenden Kursteil)

  • enzymatischer Verdau (warum ist einn Puffer notwendig? Was zeichnet Phosphat aus, relativ z.B. zu Sulfat oder Karbonat? Welche Faktoren bestimmen die erhaltenen Fragmentlänge bei Verdau? Was wäre optimal??
  • Geleletrophorese (auf welchen Pol bewegen sich Nukleinsäuren zu? Warum wird Agarose und nicht Polyacrylamid verwendet? Welche Aufgabe erfüllt ein zugesetzter Farbstoff? Warum erfolgt die Trennung mit Agarosegelen horizontal?)
  • Blotting (durch den Lösungsmittelfluß durch Kapillarkräfte und elektrophoretisch; welche Eigenschaft hat die Blotting-Membran?)
  • Nachweis durch Autoradiographie/Fluoreszenzdetektion (Begriffserklärung, z. B. Auto-radio-graphie auf Röntgenfilmen; Wahl des Isotopes, Fluoreszenz und Wahl der Farbstoffe (ist Mehrfachmarkierung möglich und sinnvoll?)
  • Begriffserklärung von Southern Blotting (und den folgenden Anwendungen als Northern, Western und Southwestern Blotting

Inhaltliches

  • Gewinnung von DNA Fragmenten durch Anwendung von Restriktionsendonukleasen (Schnittstellen mit zweifacher Rotationssymmetrie, also Sequenzen als Palindrome; Entstehung von ‚sticky end’ (kohäsive Enden) zur Neukombination)
  • Verknüpfung der Stränge an den Schnittstellen durch Ligasen (Wahl der Kofaktoren)
  • Wahl der Plattform zur Integration (Plasmide, Bakteriophagen; warum enthalten Plasmide Gene für Antibiotikaresistenz, welche Antibiotika werden genutzt, welche Reaktionen führen die Produkte dieser Gene aus?)
  • Beschreiben Sie das Konzept der Nutzung eines Plasmids mit zwei Resistenzgenen (z. B. pBR322, Resistenz für Ampicillin und für Tetrazyklin) im Rahmen der Selektion auf Plasmide mit gewollter DNA Insertion (s. Kurs)
  • Was ermöglicht die Neukombination von DNA? Denken Sie sich Perspektiven aus.

Haben Sie Fragen?

Wenn ja, gehen Sie hierfür auf die sli.do Internetseite: https://app.sli.do/event/u8b3pzuq

Der Code für Biochemie Fragen im SS 2021 lautet: # 955466