16. Kalenderwoche
PCR
Die Analyse der DNA/RNA Polymerasen und die Möglichkeit der chemischen Synthese von Oligonukleotiden haben die Grundlage zur Entwicklung der PCR gelegt.
Ziel: | vervielfältigung von wählbaren Sequenzabschnitten der Erbsubstanz |
Reagenzien: | thermostabiles Enzym (DNA, Polymerase) Primerset, Substrate |
Analyse: | Agarosegelelektrophorese (s. Kurs), Färbung der Produkte nach Trennung |
Anwendungen: | vielfältige Möglichkeiten zur Materialgewinnung (Nachweis von Sequenzelementen; Feinanalyse durch Sequenzierung; Gewinnung von Ausgangsmaterial zur Klonierung) |
Fragen
- warum wird DNA Polymerase (nicht RNA Polymerase) benutzt?
- welche Eigenschaften müssen die Primer aufweisen (Polarität, Sequenz)?
- warum wird eine thermostabile DNA Polymerase verwendet?
- welche Eigenschaften führen bei Proteinen zu Thermostabilität?
- was bedeutet „Schmelztemperatur“ bei DNA?
- welche Probleme entstehen, wenn PCR innerhalb von Genfamilien (Gruppe verwandter Gene) genutzt wird?
Haben Sie Fragen?
Wenn ja, gehen Sie hierfür auf die sli.do Internetseite: https://app.sli.do/event/u8b3pzuq
Der Code für Biochemie Fragen im SS 2021 lautet: # 955466