Physiologische Chemie Tiermedizin
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

15. Kalenderwoche

Als Vorbereitung für das Verständnis der in der Molekularbiologie/Molekularen Medizin genutzten Verfahren wiederholen wir zuerst relevante Inhalte des Wintersemesters und schaffen hiermit ein Grundlagenvokabular für die jetzt zu behandelnde Thematik.

Teil A:

  • Enzymologie der DNA Replikation (u.a. Polarität der DNA, Substratwahl, Primernotwendigkeit, Korrekturfähigkeit der DNA Polymerase), Enzymologie der Transkription, reverse Transkriptase
  • Organisation des Genoms (Bakteriengenom, Plasmid, Repräsentationsfrequenz von Genen in Eukaryonten)
  • Organisation eukaryotischer Gene

Teil B:

  • Genom, Proteom, Glykom, Lipidom, Metabolom
  • genomische DNA, cDNA (Bibliothek)
  • Vektor
  • Restriktionsendonukleasen, Ribozym
  • Blotting

Impulse:

  • warum werden Nukeotidtriphosphate für Nukeinsäureneusynthese gebraucht?
  • warum kann die Natur auf Korrekturfähigkeit bei RNA Polymerasen verzichten?
  • warum finden Sie 2’-Desoxyribose in der Erbsubstanz?
  • welcher Versuch (unter Verwendung eines nicht-radioaktiven Isotops) beweist die Hypothese für semikonservative Replikation?
  • wozu dienen Restriktionsendonukleasen physiologisch?
  • wieviele Doppelstränge erhalten Sie bei der Replikation in fünf und in 12 Runden?
  • wozu brauchen Sie DNA Ligasen?

 

Haben Sie Fragen?

Wenn ja, gehen Sie hierfür auf die sli.do Internetseite: https://app.sli.do/event/u8b3pzuq

Der Code für Biochemie Fragen im SS 2021 lautet: # 955466